Typen B, B3 Diese Einstellscheiben sorgen für ein ungestörtes Sucherbild und gestatten leichte Fokussierung über den gesamten Sichtbereich ohne störende Einflüsse durch Fokussierhilfen wie Schnittbildindikator oder Mikroprismen. Diese Einstellscheibentypen sind ideal für die allgemeine Fotografie. Die Einstellscheibe Typ B ist als Standardeinstellscheibe im Lieferumfang aller Nikon-AF-Spiegelreflexkameras enthalten. Bei jeder Version sind die AF-Sensoren des jeweiligen Kameramodells markiert, für das die Einstellscheibe entwickelt wurde. Hinweis: Die Einstellscheibe B ist ebenfalls im Lieferumfang der D2X enthalten, jedoch nicht standardmäßig eingebaut (siehe Einstellscheibe Typ V). |
Typ EC-B (für F5) Ähnlich der Standardeinstellscheibe B, jedoch mit einer Elektrochrom-Anzeige versehen. Diese Einstellscheibe zeigt das ausgewählte Fokusmessfeld und sorgt für ein ungestörtes Sucherbild und einfache Fokussierung über den gesamten Sichtbereich. |
Typen K, K3 Eine Suchereinstellscheibe mit Fresnel-Schliff und einem 4-mm-Schnittbildindikator sowie Mikroprismenring. Dies ist die Standardeinstellscheibe für die meisten Nikon-Kameras mit manueller Fokussierung wie z.B. die FM3a, FM2 und F3. |
Typen EC-E (für F5), E, E3 Die Einstellscheibe E verfügt über einen matten Fresnel-Schliff. Ihr auffälligstes Merkmal ist das in die Oberfläche der Einstellscheibe eingravierte Muster aus Gitterlinien. Diese Einstellscheibe ist ideal für die Architekturfotografie und jedes andere fotografische Gebiet, in dem die korrekte Ausrichtung der Kamera äußerst wichtig ist. Die Einstellscheibe EC-E für die F5 ähnelt der oben beschriebenen EC-B, verfügt jedoch zusätzlich über das eingravierte Gittermuster. |
Typen A, J, L, P Diese Einstellscheiben wurden für die allgemeine Fotografie entwickelt und verfügen über einen matten Fresnel-Schliff sowie entweder über einen Schnittbildindikator oder einen Mikroprismenring; der Typ P vereinigt beides. Typ A und L verfügen über einen Schnittbildindikator, der bei der L-Version um 45° gedreht ist. Die Einstellscheibe J hat einen Mikroprismenring von 4 mm Durchmesser. Bis Mitte der 1970er Jahre wurden Nikon-Kameras standardmäßig entweder mit A- oder J-Einstellscheiben ausgeliefert. |
Typen C, M Für große Abbildungsmaßstäbe bei Nahaufnahmen oder in der Astrofotografie. Beides sind Klareinstellscheiben mit einer kreisförmigen Mittenmarkierung mit Zielkreuz von 4 mm Durchmesser. Die Einstellscheibe M verfügt zusätzlich über eine erweiterte Kreuzeinteilung mit Markierungen im Millimeterabstand. |
Typen G (G1-G4) Die Einstellscheiben vom Typ G liefern ein außergewöhnlich helles Bild, da keine matte Oberfläche verwendet wird; stattdessen kommt eine klare Fresnel-Scheibe zum Einsatz. Diese Einstellscheibe ist für schlechte Lichtverhältnisse geeignet. Die Einstellscheibe G ist in vier Modellen abhängig von der Brennweite des Objektivs verfügbar. Generell gilt für die Verwendung der G-Einstellscheiben die folgende Regel: G1: Ausschließlich für die Verwendung mit Fisheye-Objektiven G2: Für Festbrennweiten zwischen 24 mm und 200 mm
G3: Für Brennweiten von 200 mm bis 400 mm G4: Für Brennweiten von 400 mm oder länger Bitte beachten Sie die Hinweise in der den Einstellscheiben beigelegten Dokumentation. |
Typ U Die Einstellscheibe U wurde für Teleobjektive oberhalb von 200 mm Brennweite entwickelt. Sie verfügt über eine matte Fresnel-Oberfläche mit kreisförmigen Referenzmarkierungen von 5 und 12 mm Durchmesser. |
Typ V (für D2X) Ähnelt der Standardeinstellscheibe B, enthält jedoch eingravierte Markierungen, die den Aufnahmebereich im Highspeed-Aufnahmeformat anzeigen. Diese Einstellscheibe ist standardmäßig in der D2X enthalten. |
Typ W (für D2X) Ähnelt der Standardeinstellscheibe B, die Bereiche außerhalb des Aufnahmebereichs im Highspeed-Aufnahmeformat sind jedoch maskiert, um die Aufnahme zu vereinfachen. Diese Einstellscheibe wird nur für Benutzer empfohlen, die hauptsächlich mit dem Highspeed-Bildformat arbeiten, da die Maskierung nicht deaktiviert werden kann. |
Hinweise zu FM3a-Einstellscheiben Einstellscheiben für die FM3a können auch mit der +FM2, FM2n, FE2 und FE verwendet werden. Bei Verwendung einer FM3a-Einstellscheibe mit der FE ist eine Belichtungskorrektur von +1/3 LW erforderlich, da andernfalls der integrierte Belichtungsmesser der Kamera nicht die korrekte Belichtung liefert. Grund hierfür ist die Helligkeit der FM3a-Einstellscheibe verglichen mit der Originaleinstellscheibe der FE. Bei Verwendung von FM3a-Einstellscheiben mit der FM2n und FE2 ist keine Belichtungskorrektur notwendig. |